Zwölf Krippenkinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren werden in unser 300 qm großen Krippe mit Garten liebevoll betreut und auf ihrem Entwicklungsweg begleitet.
Unser Bildungsverständnis sieht Ihr Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung und Bildung. Während des Lernens sind die sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Lern- und Entwicklungsprozesse auf das Engste miteinander verknüpft. Die Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken, steht bei allen Bildungsprozessen im Mittelpunkt des Bildungsverlaufs.
Im Krippenalltag werden Ihre Kinder von kompetenten Pädagogen begleitet, welche sich als Entwicklungsbegleiter sehen. Sie geben den Kinder Impulse und begleiten sie auf ihrem Entwicklungsweg. Wir, als SportKita Glückskind bilden die Basis für das Interesse am lebenslangen Lernen. Dabei steht die Freude am Spiel und die wertschätzende Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt.
In keiner anderen Lebensphase als in den ersten sechs Lebensjahren, spielt Bewegung so eine große Rolle. Ein ständiger Erprobungs-, Bewegungs- und Erforscherdrang lässt sich beobachten. Sie eignen sich ihre Umwelt über ihre Sinne und ihren Körper an, entdecken dadurch den eigenen Körper und die Welt über Bewegung. Die Integration der Bewegungserziehung in unseren Krippenalltag, ist die Zusammenführung unterschiedlicher Lernbereiche mit dem Bewegungsbereich. Wir bieten den Kindern durch Bewegungsbaustellen, Naturerfahrungen und eine flexible Raumgestaltung die Möglichkeit, ihrem Bewegungsbedürfnis nachzugehen, über Herausforderungen zu wachsen und verschiedene Erfahrungen zu sammeln.
Maria Montessori sieht jedes Kind als Individuum mit einer respektablen Persönlichkeit. Sie ging davon aus, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernt. Dies geschieht in den von ihr bezeichneten „sensiblen Phasen“. In diesen Phasen sei das Kind besonders aufmerksam und bereit, sich neues Wissen und bestimmte Fähigkeiten anzueignen. Hierfür entwickelte sie entsprechende Materialien, die auf die Bedürfnisse und Themen der Kinder abgestimmt waren. Dieser pädagogische Ansatz fördert die Kinder in ihrer Selbstständigkeit, dem Selbstvertrauen in die eigene Person und ist Grundlage für die Freude am Lernen. Wir als Kinderkrippe und Kindergarten gestalten den Kindern eine vorbereitete Umgebung, die auf den Ansätzen nach Maria Montessori beruht.
Aufgrund unserer Ansicht, dass Kinder durch Prozesse und durch Spiel reifen und wachsen, welche ihre Lebenswelt leiblich, seelisch und geistig fördern und ansprechen, ist es für uns selbstverständlich, Tiere in den Alltag miteinzubeziehen. Dabei steht das Wohl der Tiere und die artgerechte Haltung im Vordergrund. Wir als SportKita Glückskind sind überzeugt, dass Tiere beim Aufwachsen eines Kindes bedeutsam sind. Denn Tiere sprechen das Kind ganzheitlich und leibsinnlich an. Sie haben einen großen Einfluss auf viele Bereiche des kindlichen Lernens.
Tiere in der Kita zu halten bedeutet, die Tiere zu pflegen und Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört das Füttern, das Reinigen, Wasser wechseln usw. Bei der tiergestützten Pädagogik achten wir darauf, dass nicht nur die Kinder abgeholt und miteinbezogen werden, sondern auch die Eltern und alle Pädagogen der Einrichtung.
Die Farben an den Wänden der Einrichtung und der Möbel wurden bewusst von der Trägerin ausgewählt. Sie hat sich auf die Wirkung der Farben für Kinder beruht und daraufhin die Einrichtung gestaltet.
Unser pädagogisches Konzept orientiert sich am Bayrischen BIldungs- und Erziehungsplan sowie an den gesetzlichen Grundlagen des Bayrischen Kindertagesgesetztes(BayKiBiG) und seinen Ausführungen.
Krippe
Barer Straße 84 (Rgb.)
D-80799 München
Nicole Hoffmann / Leitung Kinderkrippe
E-Mail: krippe@sportkita-glueckskind.de
Festnetz: +49 (0) 89-124 726 10
Mobil: +49 (0) 173-235 59 94
Nicole Hoffmann (Trägerin/Geschäftsführung)
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Sie erreichen Frau Hoffmann täglich von 09:00 – 18:00 Uhr unter info@sportkita-glueckskind.de